WOLFGANG KRIEGER
  • Start
  • Forschung
  • Curriculum Vitae
    • CV Deutsch
    • CV English
  • Publikationen
    • Bücher
    • Aufsätze und Buchbeiträge
    • Andere
  • Lehrtätigkeit
    • Lehrveranstaltungen 1995-2013
    • Von mir betreute Promovendinnen und Promovenden
  • Kontakt

Bücher:

  • Geschichte der Geheimdienste von den Pharaonen bis zur NSA
    München: C.H. Beck 2014 (3. erweiterte und aktualisierte Auflage)

    Übersetzungen:
  • Storia dei servizi segreti - dai faraoni alla CIA
    (Traduzione di Lidia Anzivino e Andrea Gilardoni)
    Milano: Mimesis Edizioni 2013
  • Services secrets: Une histoire, des pharaons à la CIA
    (Traduit de l'allemand par Tilman Chazal et Prune Le Bourdon)
    Paris: CNRS Editions 2010 (en Livre de Poche 2013)
  • weitere Übersetzungen ins Tschechische (Vysehrad), Serbische (Laguna), Arabische (Kuweit National Council) und Koreanische (erscheint demnächst)

  • Geheimhaltung und Transparenz. Demokratische Kontrolle der Geheimdienste im internationalen Vergleich
    (herausgegeben mit Wolbert Smidt, Ulrike Poppe, Helmut Müller-Enbergs)
    Münster: Lit-Verlag 2007.

  • Und keine Schlacht bei Marathon. Große Ereignisse und Mythen der europäischen Geschichte
    (Herausgeber)
    Stuttgart: Klett-Cotta 2005

  • Geheimdienste in der Weltgeschichte. Spionage und verdeckte Aktionen von der Antike bis zur Gegenwart
    (Herausgeber und Autor von 2 Beiträgen)
    München: C.H. Beck 2003. 
    [Nachdruck 2007 im Anaconda-Verlag, Köln]


  • Die Invasion in der Normandie 1944: internationale Perspektiven
    (herausgegeben mit Günter Bischof) 
    Innsbruck: Studien Verlag 2001.

  • Adenauer und die Wiederbewaffnung - Rhöndorfer Gespräch 18
    (von mir herausgegeben für die Stiftung Bundeskanzler Adenauer Haus)
    Bonn: Bouvier 2000.

  • Spionage für den Frieden? Nachrichtendienste in Deutschland während des Kalten Krieges
    (herausgegeben mit Jürgen Weber)
    München: Olzog-Verlag 1997.

  • Franz Josef Strauß - Der barocke Demokrat aus Bayern
    Göttingen: Muster-Schmidt Verlag 1995.

  • US Military Forces in Europe: The Early Years, 1945-1970
    (herausgegeben mit Simon Duke)
    Boulder, CO: Westview Press 1993.

  • General Lucius D. Clay und die amerikanische Deutschlandpolitik, 1945-1949.
    Stuttgart: Klett-Cotta 1987, 2. Aufl. 1988

  • Labour Party und Weimarer Republik (1918-1924)
    Bonn 1978.

    ​
Aufsätze und Buchbeiträge:​
​
  • Création et engagement de la Bundeswehr et du BND,
    in: Maurice Faivre (dir.), Les Armées dans la guerre froide en Centre-Europe (1945-1990). Forces, renseignement, plans d'opérations (L'Harmattan, Paris 2019)
    ​
  • Geheimdienst,
    in: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Handbuch Staat (Verlag Springer VS 2018)

  • Whither German Intelligence?
    in: GlobalBrief 4 / 2017 

  • ​The German Approach to Drone Warfare,
    in: Intelligence and National Security vol. 32/4 (2017)

  • Geschichte der deutschen geheimen Nachrichtendienste: eine historische Skizze
    in: Dietrich/Eiffler (Hrsg.), Handbuch des Rechts der Nachrichtendienste (Verlag Richard Boorberg 2017)

  • Les activités secrètes allemandes aux États-Unis en 1914-1917 et les origines de la déclaration de guerre,
    ​in: Olivier Forcade / Maurice Vaisse (dir.), Espionnage et renseignement pendant la Première Guerre mondiale 
    (Paris 2017)

  • Geheimdienste in liberaldemokratischen Staaten,
    in: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Staatsgeheimnisse - Arkanpolitik im Wandel der Zeiten (Springer VS 2017)​
    ​​
  • Les services et les hommes (1853-1991) 
    in: Christophe Bertrand et al (dir.), Guerres secrètes (Paris 2016)

  • The German Intelligence Community, 
    in: Bob de Graaff / James M Nyce (eds), Handbook of European Intelligence Cultures (Rowman&Littlefield 2016)

  • Der Staat soll alles können, aber nichts dürfen: Das Dilemma der Geheimdienste in Zeiten des Cyberwar, 
    in: INDES Zeitschrift für Politik und Gesellschaft (Vandenhoeck & Ruprecht, Heft 4 / 2015

  • Geheimdienstgeschichte als Wissensgeschichte: historische Grundlinien,
    in: Lisa Modrow / Daniel Münzner / Robert Radu (Hrsg.), Kampf um Wissen: Spionage, Geheimhaltung und Öffentlichkeit 1870-1940 (Paderborn: Schöningh 2015)
 
  • Implications of the Snowden Leaks in Germany,
    in: Intelligence and National Security, vol. 29/6 (2014)
 
  • Das Parlament und die Geheimdienste,
    in: Merkur (Klett-Cotta, September 2014)
 
  • Demokratie und Geheimdienste im Dauerkonflikt? Historische und Vergleichende Perspektiven,
    in: Landesamt für Verfassungsschutz Hamburg (Hrsg), Verfassungsschutz im Wandel: Die veränderte Rolle des Verfassungsschutzes im Aufgabenfeld der inneren Sicherheit (Hamburg 2013)
 
  • Oversight of Intelligence: A Comparative Approach, 
    in: Wilhelm Agrell / Gregory F. Treverton (eds), National Intelligence Systems - Current Research and Future Prospects             (Cambridge UP 2013)
 
  • „Official history“ in Deutschland: Der Bundesnachrichtendienst und seine Geschichte, 
          in: Alfred Ableitinger / Martin Moll (Hrsg), License to detect: Festschrift für Siegfried Beer zum 65. Geburtstag (Graz 2013)

  • Geschichte der Nachrichtendienste im Kalten Krieg
            in: ZEIT Geschichte 3/2012 (Magazin / DIE ZEIT)

  • Airbus: un exemple de coopération européenne
    in: Corine Defrance / Ulrich Pfeil (dir.), La construction d'un espace scientifique commun?
    (Bruxelles: Peter Lang 2012)

  • Transformation in der Sowjetunion und in Rußland: Zur Geschichte des KGB
    in: Wolbert K. Smidt / Irina Mohr / Helmut Müller-Engbers (Hrsg.), Der allmächtige Geheimdienst - ein Relikt der Vergangenheit?
    (Berlin: Lit-Verlag 2012)

  • German-American Intelligence Relations, 1945-1956: New Evidence on the Origins of the BND
    in: Diplomacy & Statecraft 22/1 (2011)

  • Spione haben Konjunktur: Geheimdienste in Zeiten des Kalten Krieges
    in: Marlene P. Hiller (Hrsg.), Der Kalte Krieg
    (Darmstadt: WBG in Kooperation mit DAMALS, 2010)

  • De la difficulté de combiner renseignements extérieurs et militaires: le Bundesnachrichtendienst (BND) allemand
    in: Cahiers de la sécurité no. 13 (juillet-septembre 2010)

  • The Road to Saint-Malo: Germany and EU-NATO Relations after the Cold War
    in: Jussi Hanhimäki / Georges-Henri Soutou / Basil Germond (eds.), The Routledge Handbook of Transatlantic Security
    (London: Routledge 2010)

  • Der lange Marsch zur NATO: Historische Erfahrungen mit Allianzen
    in: Werner Kremp / Berthold Meyer / Wolfgang Tönnesmann (Hrsg.), Entlanging Alliance: 60 Jahre NATO. Geschichte - Gegenwart - Zukunft 
    (Trier: WVT 2010)

  • Menschen- und Bürgerrechtsverletzungen durch Geheimdienste. Historische Erfahrungen in westlichen Demokratien
    in: Journal for Intelligence Propaganda and Security Studies (JIPSS) 3/2 
    (2009)

  • "Man ist nicht umsonst bei der russischen Geheimpolizei gewesen" - Joseph Roths Roman Beichte eines Mörders, erzählt in einer Nacht
    in: Johann Georg Lughofer (Hrsg.), Im Prisma: Joseph Roths Romane 
    (Wien: Editionartscience 2009)

  • The German Bundesnachrichtendienst (BND): Evolution and Current Policy Issues
    in: Loch K. Johnson (ed.), The Oxford Handbook of National Security Intelligence 
    (Oxford University Press 2009)

  • Oversight of Intelligence: A Comparative Approach
    in: Gregory F. Treverton / Wilhelm Agrell (eds.), National Intelligence Systems. Current Research and Future Prospects 
    (Cambridge University Press 2009)

  • Fehlbare Staatsgewalt: Verstöße von Polizei und Geheimdiensten gegen ethische Normen in der Geschichte demokratischer Staaten
    in: Wolbert K. Smidt / Ulrike Poppe (Hrsg.), Fehlbare Staatsgewalt? Sicherheit im Widerstreit mit Ethik und Bürgerfreiheit 
    (Berlin: Lit-Verlag 2009)

  • Die demokratische Kontrolle von Nachrichtendiensten im internationalen Vergleich
    in: Thomas Jäger / Anna Daun (Hrsg.), Geheimdienste in Europa. Transformation, Kooperation und Kontrolle (VS-Verlag 2009)
 
  • Die Stationierung amerikanischer Streitkräfte in Deutschland seit 1945 und ihre Bedeutung für Hessen
    in: Gundula Bavendamm (Hrsg.), Amerikaner in Hessen. Eine besondere Beziehung im Wandel der Zeit 
    (Hanau: CoCon-Verlag 2008)

  • Der Kalte Krieg in der Geschichte der internationalen Beziehungen: Tatsachen, Tabus und unbequeme Fragen
    in: Wolf-D. Gruner / Paul Hoser (Hrsg.), Wissenschaft - Bildung - Politik: Von Bayern nach Europa (Festschrift für Ludwig Hammermayer zum 80. Geburtstag) 
    (Hamburg: Krämer-Verlag 2008)

  • Die historische Entwicklung der demokratischen Kontrolle von Geheimdiensten
    in: Wolbert Smidt / Ulrike Poppe / Wolfgang Krieger / Helmut Müller-Enbergs (Hrsg.), Geheimhaltung und Transparenz - Die demokratische Kontrolle von Geheimdiensten: ein internationaler Vergleich
    (Münster, Lit-Verlag 2007)

  • The Response of the United States to the Events of 1989
    in: Crossroads of European History, (ed. Robert Stradling) Council of Europe
    ( London 2007)

  • U.S. Patronage of German Postwar Intelligence,
    in: Loch K. Johnson (ed.), A Handbook of Intelligence Studies
    (London: Routledge 2007)

  • Frankreich und die Gründung der Bundesrepublik Deutschland: die Reisediplomatie von General Lucius D. Clay 1948/49
    in: Klaus Malettke / Christoph Kampmann (Hrsg.) unter Mitwirkung von 
    Kornelia Oepen, Französisch-deutsche Beziehungen in der neueren Geschichte - 
    Festschrift für Jean Laurent Meyer zum 80. Geburtstag
    (Münster: Lit-Verlag 2007)

  • Anmerkungen zum deutsch-französischen Geschichtsbuch (version francaise 2006)
    in: DOKUMENTE - Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog (5/2006).

  • The International System
    in: Saki Dockrill / Geraint Hughes (eds.), Palgrave Advances in Cold War History
    (London: Palgrave Macmillan 2006)

  • Die Bedeutung der Geheimdienste im Zweiten Weltkrieg
    in: Heiner Timmermann et al (Hrsg.), Spionage, Ideologie, Mythos – der Fall Richard Sorge 
    (Münster Lit-Verlag 2005)

  • The British-American Intelligence Alliance: Very Special Indeed!
    in: Ursula Lehmkuhl / Gustav Schmidt (eds.), From Enmity to Friendship: Anglo-American Relations in the 19th and 20th Century 
    (Wißner: Augsburg 2005)

  • German Intelligence History: a Field in Search of Scholars
    in: L.V. Scott / P.D. Jackson (eds), Understanding Intelligence in the Twenty-First Century: Journeys in Shadows 
    (London: Routledge 2004)

  • Der 11. September: Ein Versagen der Geheimdienste?
    in: Wolfgang Krieger (Hrsg.), Geheimdienste in der Weltgeschichte. Spionage und verdeckte Aktionen von der Antike bis zur Gegenwart 
    (C.H. Beck: München 2003)

  • "Dr. Schneider" und der BND
    in: Wolfgang Krieger (Hrsg.), Geheimdienste in der Weltgeschichte. Spionage und verdeckte Aktionen von der Antike bis zur Gegenwart 
    (C.H. Beck: München 2003)

  • La rivoluzione militare tedesca nel suo contesto europeo-atlantico, 1950-1957
    in: Piero Craveri / Gaetano Quagliariello (a cura di), Atlantismo ed europeismo 
    (Napoli 2003)

  • "Franz Josef Strauß",
    in: Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949-2002, 3 Bde. 
    (Saur: München 2002)

  • "Friedrich Zimmermann",
    in: Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949-2002, 3 Bde. 
    (Saur: München 2002)

  • "Abrüstung",
    in: W. Becker et al. (Hrsg.), Lexikon der christlichen Demokratie in Deutschland
    (Schöningh: Münster 2002)

  • Die politischen Nachwirkungen des 6. Juni 1944 in der Weltpolitik: die Westalliierten und Deutschland im Vergleich,
    in: Günter Bischof /Wolfgang Krieger (Hrsg.), D-Day, 6. Juni 1944 in der Weltpolitik: die Landung in der Normandie aus internationaler Perspektive (Innsbruck 2001)

  • General L. D. Clay: Statesman-Soldier,
    in: Ulrich Bachteler (ed.) General Lucius DuBignion Clay: amerikanischer Gründervater der Bundesrepublik Deutschland (Stuttgart 2001 = Schriften des James F. Byrnes-Instituts).

  • NATO and Nuclear Weapons: An Introduction to Some Historical and Current Issues,
    in: Gustav Schmidt (ed), A History of NATO: The First Fifty Years, 3 vols (New York 2001) vol.3.

  • Zur politischen Geschichte der Kernwaffen: vollständige Abrüstung oder Abschreckung kombiniert mit Rüstungsbegrenzung?,
    in: Wolfgang Bender / Wolfgang Liebert (Hrsg.), Wege zu einer nuklearwaffenfreien Welt (Münster 2001).

  • Franz J. Strauß,
    in: Udo Kempf / Hans-Georg Merz (Hrsg.), Kanzler und Minister 1949-1998: Biographisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen (Wiesbaden 2001).

  • Internationale Politik und zivile Luftfahrt: die historische Bedeutung des Airbus-Konsortiums,
    in: Gabriele Clemens (Hrsg.), Nation und Europa: Studien zum internationalen Staatensystem im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Peter Krüger zum 65. Geburtstag (Stuttgart 2001).

  • Die Bedeutung der Nachrichtendienste für die internationalen Beziehungen im Kalten Krieg: Probleme und Möglichkeiten der Forschung in den USA,
    in: Reinhard R. Doerries (Hrsg.), Diplomaten und Agenten: Nachrichtendienste in der Geschichte der deutsch-amerikanischen Beziehungen (Heidelberg 2001).

  • Die deutsch-amerikanischen Sicherheitsbeziehungen 1968-1990,
    in: Detlev Junker (Hrsg.), Die deutsch-amerikanischen Beziehungen: Politik, Sicherheit, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur,2 Bde (Stuttgart 2001) Bd. 2
    (Amerikanische Fassung: The United States and Germany in the Era of the Cold War. Volume 2. 1968-1990. Edited by Detlev Junker. Cambridge 2004).

  • Die deutsch-amerikanischen Sicherheitsbeziehungen 1945-1968,
    in: Detlev Junker (Hrsg.), Die deutsch-amerikanischen Beziehungen: Politik, Sicherheit, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur, 2 Bde (Stuttgart 2001) Bd. 1
    (Amerikanische Fassung: The United States and Germany in the Era of the Cold War. Volume 1. 1945-1968. Edited by Detlev Junker. Cambridge 2004).

  • Die Eingliederung der Bundesrepublik Deutschland in die westliche Welt: ein Beitrag zur Integrationsforschung
    in: Horst Möller (Hrsg.), 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte: eine Bilanz (München 1999).

  • U.S. Nachrichtendienste im Kalten Krieg,
    in: Helmut Roewer u.a. (Hrsg), In guter Verfassung, Bd. III Erfurter Beiträge zum Verfassungsschutz (Erfurt 1999).

  • Germany’s Place in the World,
    in: John Brady / Beverly Crawford / Sarah Wiliarty (ed.), The Postwar Transformation of Germany: Democracy, Prosperity and Nationhood (Ann Arbor MI 1999).

  • Nachrichtendienste im Kalten Krieg: zur Forschungslage in den USA,
    in: Wolf D. Gruner / Markus Völkel (Hrsg.), Region - Territorium - Nationalstaat Europa (Festschrift für Ludwig Hammermayer) (Rostock 1998).

  • Die deutsch-amerikanischen Sicherheitsbeziehungen 1945-1990: Versuch einer Synthese
    in: alma mater philippina (Sommer 1998).

  • Die alliierte Landung in der Normandie (6.6.1944) im politischen Denken der Deutschen und der Alliierten,
    in: Guido Müller (Hrsg.), Deutschland, Westeuropa und die USA -- Festschrift für Klaus Schwabe (1998).

  • George C. Marshall, der amerikanische Kongreß und der Marshallplan,
    in: H.-H. Holzamer / Marc Hoch (Hrsg.), Der Marshallplan - Geschichte und Zukunft (Olzog Verlag, München 1997).

  • Política de Segurança Europeia 1945-1973
    in: Portugal e a Europa: 50 anos de integração,
    ed: Centro de Informação Jacques Delor (Lissabon 1996).

  • Bundesdeutsche Technologiepolitik von den 1950er Jahren bis heute,
    in: Klaus Pinkau / Christina Stahlberg (Hrsg.), Technologiepolitik in demokratischen Gesellschaften (S. Hirzel, Stuttgart 1996).

  • Germany, Western Europe, Ostpolitik and the Cold War,
    in: Central European Issues 2/1 (1996).

  • Churchill, NATO, and Western Defence,
    in: Alastair Parker (ed.), Sir Winston Churchill, Europe, the Empire, and the United States (Macmillan, London 1995)

  • The Germans and the Nuclear Question (= Fifth Alois Mertes Lecture 1995), German Historical Institute / Occasional Paper No. 14 (Washington DC 1995).

  • Großbritannien setzt auf die WEU - Zum Stand der britischen Vorbereitungen auf die EU-Regierungskonferenz 1996
    (= SWP-IP 2915 Stiftung Wissenschaft und Politik/Ebenhausen Juli 1995).

  • Forschung und Staat,
    in: Peter Frieß / Peter Steiner (Hrsg.), Forschung und Technik in Deutschland seit 1945 (Deutscher Kunstverlag, München 1995).

  • Franz Josef Strauß und die zweite Epoche in der Geschichte der CSU,
    in: Hanns-Seidel-Stiftung (Hrsg.), Geschichte einer Volkspartei - 50 Jahre CSU, 1945-1995 ( ATWERB-Verlag: München 1995).

  • Forschung und Staat in der Bundesrepublik Deutschland,
    in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 24/95 (9. Juni 1995).

  • Die amerikanische Deutschlandplanung - Hypotheken und Chancen für einen Neuanfang,
    in: Hans-Erich Volkmann (Hrsg.), Ende des Dritten Reiches - Ende des Zweiten Weltkrieges. Eine perspektivische Rückschau (Piper: München 1995).

  • Germany,
    in: David Reynolds (ed.), The Origins of Cold War Europe: Inter-national Perspectives (Yale UP, New Haven CT 1994). 

  • Germany's Evolution from Occupied Territory to Western Partner,
    in: Antonio Varsori (ed.), Europe 1945-1990s: The End of an Era? (Macmillan, London 1995).
  • Toward a Gaullist Germany? Some Lessons from the Yugoslav Crisis,
    in: World Policy Journal (Spring 1994).

  • Die deutsche Integrationspolitik im postsowjetischen Europa,
    in: Europa-Archiv 18 (September 1992).

  • American Security Policy in Europe before NATO,
    in: Francis Heller/John Gillingham (eds), NATO, the Founding of the Atlantic Alliance, and the Integration of Europe (New York: St. Martin's Press 1992).

  • Die Deutschlandpolitik der amerikanischen Besatzungsmacht 1943-1949,
    in: W.-U. Friedrich (Hrsg.), Die USA und die deutsche Frage (Frankfurt/M 1991).

  • Germany Unified: Past and Present Perspectives
    <John Foster Dulles Program, Woodrow Wilson School, Princeton University, 1991>.

  • Technologiepolitik der Bundesrepublik Deutschland,
    in: Armin Hermann und Hans-Peter Sang (Hrsg.), Technik und Staat (= Technik und Kultur Bd. 10, VDI-Verlag, 1991).

  • Der mangelnde Nachwuchs im Berufsfeld „Internationale Beziehungen“. Ein Defizit bundesdeutscher Bildungspolitik,
    in: Europa-Archiv 45/9 (1990).

  • Die Ursprünge der langfristigen Stationierung amerikanischer Streitkräfte in Europa, 1945-1951,
    in: Ludolf Herbst (Hrsg.), Vom Marshallplan zur EWG. Die Eingliederung der Bundesrepublik in die westliche Welt (München 1990).

  • The World at War, 1937-1945,
    in: Power: A Political History of the 20th Century, ed.: Christine Nicholls (Oxford 1990).

  • Technologiepolitik der Bundesrepublik Deutschland,
    = SWP Arbeitspapier 2614 (Stiftung Wissenschaft und Politik/Ebenhausen 1989).

  • Die britische Krise in historischer Perspektive,
    in: Historische Zeitschrift 247 (1988).

  • Die Stationierung amerikanischer Streitkräfte in Europa
    = SWP Arbeitspapier 2565 (Stiftung Wissenschaft und Politik/Ebenhausen 1988).

  • Gründung und Entwicklung des Brüsseler Paktes, 1948-1950,
    in: Norbert Wiggershaus/Roland G. Foerster (Hrsg.), Die westliche Sicherheitsgemeinschaft 1948-1950 (= Militärgeschichtliches Forschungsamt Freiburg: Militärgeschichte seit 1945) (Boppard am Rhein 1988).

  • Zur Geschichte von Technologiepolitik und Forschungsförderung in der Bundesrepublik Deutschland: Eine Problemskizze,
    in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 35/2 (1987).

  • Der Konflikt zwischen General Lucius D. Clay und George F. Kennan um die amerikanische Deutschlandpolitik,
    in: UNIBw-Hochschulkurier 12 (1987).

  • Militär und Republik: Zur Entstehung der amerikanischen Bundesverfassung von 1787,
    in: Militärgeschichtliche Mitteilungen (2/1986).

  • The Federal Republic and Hitler's Legacy,
    in: German Studies Newsletter (Harvard University) 7 (1986).

  • The Historians and the Age of Rubble,
    in: German Studies Newsletter (Harvard University) 2 (1984).

  • Die amerikanischen Atomwaffen und der Kalte Krieg, 1945-1950,
    in: Neue Politische Literatur 28 (1983).

  • Was General Clay a Revisionist? Strategic Aspects of the United States Occupation of Germany,
    in: Journal of Contemporary History 18 (1983).

  • Das gewerkschaftliche Unterstützungswesen in Großbritannien in den zwanziger Jahren,
    in: Archiv für Sozialgeschichte 20 (1980).

  • Worrying about West German Democracy,
    in: Political Quarterly, 50/2 (1979).
Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Start
  • Forschung
  • Curriculum Vitae
    • CV Deutsch
    • CV English
  • Publikationen
    • Bücher
    • Aufsätze und Buchbeiträge
    • Andere
  • Lehrtätigkeit
    • Lehrveranstaltungen 1995-2013
    • Von mir betreute Promovendinnen und Promovenden
  • Kontakt