WOLFGANG KRIEGER
  • Start
  • Forschung
  • Curriculum Vitae
    • CV Deutsch
    • CV English
  • Publikationen
    • Bücher
    • Aufsätze und Buchbeiträge
    • Andere
  • Lehrtätigkeit
    • Lehrveranstaltungen 1995-2013
    • Von mir betreute Promovendinnen und Promovenden
  • Kontakt
Zur Person:

  • Seit 1995 Universitätsprofessor für Neuere Geschichte an der Philipps-Universität Marburg.

  • 2001-2003 Dekan des Fachbereichs Geschichte und Kulturwissenschaften.


Lehrtätigkeiten an anderen Universitäten:

  • 1980-1985 Lehraufträge an der Universität der Bundeswehr München.

  • 1987-1995 Privatdozent / apl. Professor an der Philosophischen Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften der Universität München.

  • 1989 Gastprofessor an der Johns Hopkins University in Bologna.

  • 1989-1990 Lehrstuhlvertretung (Andreas Hillgruber) an der Universität zu Köln.

  • 1991-1992 Gastprofessor („Dulles Visiting Professor of International Affairs“) an der Princeton University, USA.

  • 1999-2000 Distinguished DAAD Visiting Professor in German and European Studies, University of Toronto, Kanada.

  • 2005 Professeur Invité, chaire Élie Halévy, Institut d'Études Politiques („Sciences Po“) Paris. 

  • 2008-2009 Professeur Invité, Institut d'Études Politiques („Sciences Po“) Paris (Gastseminare). 
 
  • 2010-2011 Professeur Invité, chaire Alfred Grosser, Institut d'Études Politiques („Sciences Po“) Paris 
 
  • 2011-2012 Professeur Invité, Paris Institut d'Études Politiques („Sciences Po“) Paris (Master-Studiengang).

  • 2019 - 2023 Gastprofessor für "intelligence history" an der Universität der Bundeswehr München. 

 
Weitere Lehrtätigkeiten:

  • 1993-1995 „Special Visiting Lecturer“ an der NATO-Schule in Oberammergau.

  • 1995-1997 „Special Visiting Lecturer“ am George C. Marshall European Center for Security Studies in Garmisch.
     

Gremien und Mitgliedschaften:

  • 1987 Wahl zum ordentlichen Mitglied des International Institute of Strategic Studies (IISS, London).

  • Mitbegründer und - 1999-2007 - Vorsitzender „Arbeitskreis Geschichte der Nachrichtendienste“ (AGN, e.V.).

  • Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung an der Universität Marburg (1996-2013).

  • 2000-2006 Mitglied der DAAD-Auswahlkommission für die Gastlehrstühle in den USA.

  • 2000-2006 Mitglied der DAAD-Auswahlkommission für die DAAD-„German Studies“-Dozenturen in den USA.

  • 2004-2013 Mitglied des Auswahlausschusses für Stipendien der Friedrich-Ebert-Stiftung.

  • 2003 Mitbegründer des Gesprächskreises Nachrichtendienste in Deutschland (www.gknd.de); (2003 - ) stellvertretender Vorsitzender

  • Seit 2008 Mitglied im "Conseil scientifique de la recherche historique de la défense" des französischen Verteidigungsministeriums.

  • 2011-2018 Mitglied der Unabhängigen Historikerkommission für die Geschichte des Bundesnachrichtendienstes (BND) samt Vorläuferorganisation, 1945-1968.

  • ​Conseiller Scientifique (depuis 2019) du Centre Français de Recherche sur le Renseignement (Paris) 
    ​
  • 2021-2025 Mitglied der DAAD-Auswahlkommission für das John-F. Kennedy-Gedächtsnisstipendium (Harvard University)
     
  • weitere Mitgliedschaften: Verband der Historiker Deutschlands, 

  • Amicale des Anciens des Services Spéciaux de la Défense Nationale --  AASSDN (membre associé),

Studium / akademischer Werdegang:

  • Studium der Geschichte, Anglistik und Politikwissenschaft an der Universität München.

  • 1973 Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Geschichte und Englisch.

  • 1973-1975 Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung (Doktorandenförderung).

  • 1975-1976 Volkswagen Fellow am St. Antony's College, Oxford University.

  • 1977 Promotion an der Universität München.

  • 1977-1985 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Bundeswehr München.

  • 1983-1984 Kennedy Memorial Fellow an der Harvard University.

  • 1985-1986 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte(München).

  • 1986-1995 Wissenschaftlicher Referent, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)in Ebenhausen (bei München)/ jetzt Berlin.

  • 1987 Privatdozent für Neuere Geschichte an der Universität München.

  • 1994 außenplanmäßiger Professor an der Universität München.

  • 1995 Alois Mertes Preis des Deutschen Historischen Instituts, Washington, DC.




Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Start
  • Forschung
  • Curriculum Vitae
    • CV Deutsch
    • CV English
  • Publikationen
    • Bücher
    • Aufsätze und Buchbeiträge
    • Andere
  • Lehrtätigkeit
    • Lehrveranstaltungen 1995-2013
    • Von mir betreute Promovendinnen und Promovenden
  • Kontakt